In 5 Schritten
Du bist in einem innovativen Umfeld unterwegs und hast neue Produktideen? Mit dem Value Proposition Design definierst Du das Herzstück von bestehenden oder neuen Geschäftsmodellen.
Du bist in einem innovativen Umfeld unterwegs und hast neue Produktideen? Mit dem Value Proposition Design definierst Du das Herzstück von bestehenden oder neuen Geschäftsmodellen.
Ihr sucht Tools, Praxistipps oder einfach nur Inspiration ? Von der Idee zum skalierbaren Business Model – in diesen 4 Büchern findet ihr Anregungen und To-Do´s. Von Kreativität, über „Better Business“ und „Scaling lean“ bis zu „Traction“.
Der Wunsch etwas Neues zu gestalten und die eigene Geschäftsidee zum Fliegen bringen – das treibt Startup Gründer:innen an. Große Ziele zu setzen ist das eine, doch sobald man mit der Idee auf die Straße geht, laufen einem lauter Kritiker über den Weg: „So was gibt es doch schon“, „Wie willst du das überhaupt umsetzen“,„Wer soll das denn kaufen“.
Das sind nur einige der Kommentare, die einem um die Ohren fliegen. Wer als Startup groß werden will, muss groß denken. Zeit, den „Think Big –Muskel“ zu trainieren:
Tools wie das Business Model Canvas und das Lean Canvas sind wichtige Basics, wenn Startups aus ihrer Produktidee ein Geschäftskonzept entwickeln. Spätestens bei der Kapitalsuche kommen Gründer:innen nicht umhin, einen klassischen Businessplan zu schreiben. Im Internet sind zahlreiche Vorlagen verfügbar, Statistiken und Marktanalysen können ohne große Mühe recherchiert werden. Wie wird daraus ein überzeugendes Konzept?
„Kein Businessplan überlebt den ersten Kontakt mit dem Kunden.“ Der Entrepreneur und Autor Steve Blank hat auf dieser Erfahrung sein Customer Development Model aufgebaut. Viele Businesspläne werden zu früh geschrieben. Die Startups haben sich zunächst auf die technische Machbarkeit ihrer Produktidee konzentriert. Marktdaten werden aus Trendprognosen hergeleitet, die auf Vergangenheitsdaten basieren. Der Kundennutzen bleibt dabei vage…
Die Erstellung eines guten Businessplans braucht Zeit. Die Regeln für Lean Startups helfen Startups bei der Erstellung eines überzeugenden Businessplanes.
Ergebnisziele sind in vielen Unternehmen eine zentrale Kennzahl in der Finanzplanung. Auf Basis von jährlichen Umsatzerwartungen werden in der Jahresplanung Ressourcen und Budgets abgeleitet. Der Abgleich der tatsächlichen Ergebnisse dient als Steuerungstool zur Messung des Erfolgs.
Wie planen junge und agile Unternehmen, deren Marktchancen nicht absehbar sind? Sie müssen Produktionsprozesse erst definieren und die Vertriebskanäle neu aufsetzen.
Die Prognose von Umsatz und Gewinn sind höchst vage. Einmal ausgesprochen setzen sie Ziel-Erwartungen, die häufig enttäuscht werden. Ist eine Ergebnisplanung sinnvoll, wie viel Planung ist nötig?
Auch wenn es schwer fällt, sich festzulegen, Ziele definieren den Weg.
„Nicht die stärkste Spezies überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ Die Erkenntnisse des Naturforschers Charles Darwin lassen sich ebenso auf die Wirtschaft übertragen. Schnellere und wendigere Unternehmen verdrängen „Dinosaurier“, die vor ein paar Jahren noch unangreifbar erschienen. Wer heute zu lange in der Komfortzone bleibt, weil das bestehende Geschäftsmodell jahrelang gut funktioniert hat, riskiert, morgen nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.