B2B Unternehmen: Wachstum und Erneuerung im Einklang mit dem Geschäftsmodell

„Das  Alte auf neue Weise tun, das ist Innovation.“ Schumpeter und seine Theorie der schöpferischen Zerstörung sind heute  aktueller denn je. Der Ökonom sah in der stetigen Neukombination bestehender Produktionsfaktoren die treibende Kraft für Wandel.  Seit Schumpeters Zeiten haben sich die Zyklen für Wandel dramatisch verkürzt. Sein Nachfolger Clayton Christensen spricht 80 Jahre später von disruptiven Innovationen, mit denen die Treiber die Spielregeln am Markt grundlegend neu definieren.

Wachstum B2BDie Weiterentwicklung des Internets und die neuen Möglichkeiten des Web 4.0 machen es immer leichter,  etablierte Geschäftsmodelle anzugreifen. Die meisten Start-Ups kommen mittlerweile aus dem Bereich Internet und Kommunikationstechnik.  Zur Absicherung des technischen Vorsprungs internetbasierter Technologien braucht es in vielen Fällen noch nicht mal ein Patent. Bereits mit wenig Kapital, aber vielen guten Ideen können erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.

Die Fähigkeit, sich immer wieder neu auszurichten und neuen Marktanforderungen anzupassen, wird zum Erfolgsfaktor für etablierte Unternehmen. Häufig deuten Signale aus der Unternehmensumwelt frühzeitig an, wenn Veränderungen am bestehenden Geschäftsmodell nötig werden. Dazu gehören neue Spieler in der Branche genauso wie neue Gesetzesregelungen und technologische Erneuerungen, die letztendlich zu veränderten Kundenbedürfnissen führen.

Weiter …

Christine Purnell THink like a startup

Aus Visionen ein Geschäftsmodell entwickeln

Aus Visionen ein Geschäftsmodell entwickelnDer Visionär, der nach einem AHA-Erlebnis mühelos eine geniale Idee in ein marktfähiges Produkt umsetzt, ist eine Legende. Ein neues Produkt ist erst überzeugend, wenn es auch gekauft wird. „Wenn wir mehr Geld für Entwicklung und Marketing hätten, dann wären wir erfolgreicher……“ Damit vermeiden es viele Gründer und Unternehmer genauer hinzuschauen, aus welchen Gründen ihr Angebot nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt.

Ursprung innovativer Geschäftsideen ist in den meisten Fällen zunächst die eigene Wahrnehmung:

Wir sehen ein Problem, für das es mit dem bestehenden Angebot auf dem Markt noch keine akzeptable Lösung gibt. Dabei machen wir uns ein Bild nach unseren eigenen Erfahrungen. Sind wir erst mal begeistert von der Idee, tendieren wir dazu Informationen so zu interpretieren, dass sie mit unseren Annahmen übereinstimmen. Doch stimmen diese Annahmen auch mit den Wünschen der Zielkunden überein? Aufgrund von falschen Hypothesen wird bei der Umsetzung neuer Ideen immer wieder viel Zeit und Geld verschwendet.

Weiter …

Visionär

Sind Sie ein Visionär?

So denken Sie visionär

Visionär denkenOhne den Mut der visionären Denker wäre vieles auf der Welt nicht verändert worden. Dabei war es für den Künstler und Visionär Michelangelo keineswegs riskant, ein Ziel zu hoch zu setzen und es nicht zu erreichen. Viel gefährlicher erschien es ihm mit einem zu niedrig angesetzten Ziel nicht sein volles Potenzial auszuschöpfen. Zum Glück für die Menschheit ist Michelangelo nicht unter seinen Möglichkeiten geblieben!

Mit visionärem Denken die unternehmerische Zukunft gestalten – dazu müssen Sie kein Genie wie Michelangelo sein. Täglich treffen Sie Entscheidungen, deren Ergebnis in die Zukunft wirkt.„Think different“ mit dieser Vision hat Steve Jobs die Computerwelt revolutioniert und Apple zum zeitweise wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht.

Sie wollen als Entrepreneur große Ziele erreichen? Mit diesen Tipps fördern Sie das visionäre Denken:

Weiter …

Interviews durch Christine Purnell

Gut aufgestellt: Auf die richtige Positionierung kommt es an

Interview durch ResultingDie strategische Positionierung eines Unternehmens beeinflusst nachhaltig den Erfolg. Dass es sich lohnt, eingefahrene Bahnen zu hinterfragen, zeigt der Erfolg Großbritanniens bei den Olympischen Spielen 2012.

Das Gastgeberland Großbritannien glänzte mit 65 Medaillen auf Platz 3 hinter USA und China. Die meisten Medaillen wurden im Radsport verliehen. Wer hätte diesen Triumph bei einem Land vermutet, bei dem man eher an Golf- oder Reitsport denkt? Der Erfolg ist selbstverständlich dem harten Training zuzuschreiben. Aber zu einem größeren Teil resultiert er aus der systematischen Förderung des Radsports. Der Plan, mit der Positionierung in einer weniger umkämpften Disziplin die Medaillenbilanz zu verbessern, ging auf.  Dabei besann sich das Land auf vorhandene Stärken und stimmte diese ab auf erreichbare Chancen.

Weiter …

Gedanken zum Geschäftsmodell des Weihnachtsmannes

santa-claus-223446_150Dauerhits wie „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ oder in der moderneren Version „Santaclaus is coming to town“ kündigen ihn alljährlich an. Alle kennen ihn, viele Unternehmen profitieren von ihm, aber keiner ist bisher dem Weihnachtsmann persönlich begegnet…

Was ist das Erfolgsgeheimnis für sein Geschäftsmodell, das zuverlässig seit vielen Jahren kleine und große Menschen erfreut?

Dem Wandel der Zeit zum Trotz, die Erfolgsfaktoren haben sich nicht verändert:

Zu den Ressourcen des Weihnachtsmannes zählen ein Heer von Wichteln und Trollen, ein Schlitten und die fliegenden Rentiere. Damit gelingt ihm die logistisch einzigartige Leistung, innerhalb von wenigen Stunden Geschenke an  knapp 7 Milliarden Menschen zu verteilen. Dass es trotz der in den vergangenen 100 Jahren exponentiell gestiegenen Anzahl der Weltbevölkerung, niemals zu Lieferproblemen gekommen ist, zeigt wie effizient der Weihnachtsmann die Warendistribution beherrscht. 

Weiter …

Geschäftsmodellinoovation

Ein gutes Geschäftsmodell, was steckt dahinter?

Controlling-Strategien

Joan Magretta bringt es auf den Punkt: „ A good business model begins with an insight into human motivations and ends in a rich stream of profits.“

Ein gutes Geschäftsmodell ist die Essenz eines Unternehmens. Dazu braucht es zwei Voraussetzungen: eine gute Story und wie man damit Geld verdient.

Hinter der Story steht die Fragestellung

  • Für welches Problem unserer Kunden bieten wir eine Lösung an?
  • Welchen Nutzen wünschen die Kunden?
  • Was müssen wir tun, damit die Kunden zu uns kommen?

Um damit Geld zu verdienen, ist zu fragen

  • Was müssen wir tun, damit wir die erhaltenen Aufträge profitabel ausführen? 

    Weiter …